aktuelle angebotE

Freitags ab 16.00 Uhr geöffnet

René Frutig kocht für Euch und freut sich auf Euren Besuch!

Ab und zu wird auch ein Tages-Menue angeboten!

Schaut rein, es lohnt sich


Rückblick Sonntagshit vom 1. März. 2020

 

 

Sonntag, 1. März 2020 im Klubhaus.

 

Zu diesem Sonntagsessen sind im Klubhaus 40 Personen zusammen gekommen. 

 

Das Menü stand an diesem Sonntag ganz im Zeichen von neuen Kreationen. Als Starter servierten wir den englischen Klassiker, Yorkshire Pudding, der auf keinem Sonntagsessen in England fehlt. Der Pudding besteht aus Mehl, Milch, Eier, Salz und wenig Muskatnuss. In der Muffinform mit Oel und sehr heiss bei 220 Grad heraus gebacken und lauwarm serviert. Dazu aromatisierte Creme Fraiche und Rauchlachs. Diese Vorspeise war für die Meisten neu und ein kulinarische Highlight. Auf jeden Fall wurde ich sämtliche Puddings los.

 

Zum Hauptgang dann Rindsgulasch à la Stroganoff. Dazu verwendete ich mein Lieblings Fleisch. Schweizer qualitäts Beef und davon die Schulterfilets. Die 9 Stücke mit gut einem Kilo Gewicht habe ich selbst geschnitten und dann wie die Asiaten mariniert. Die Marinade bestand aus wenig Soja, wenig Rotwein, etwas Wasser und Maizena. Ja, Maizena löst die Eiweissfäden, die die Fleischfasern umgeben auf. Mariniert hat das Fleisch ca. 12 Std. und es funktioniert hervorragend. Der Ragout war wirklich Butter zart und auch für schlechte Zähne geeignet. Diese Kochweise kann ich wirklich bestens empfehlen. Grundsätzlich können Sie jedes Fleisch marinieren, auch unter beifügen von Gewürzen aller Art und auch von Kräutern. Die Fleischwürfel habe ich gut angebraten und dann mit dem vorgängig hergestellten Gemüsefond unter kleiner Hitze vorgekocht. Damit wurde der Gemüsefond zum Rindsfond. Die in Streifen geschnittenen Peperoni, Hauptbestandteil von Stroganoff, Champignons, gehackte Zwiebeln, Knoblauchzehen mit Tomatenpüree angedünstet und mit Rotwein abgelöscht. Gebunden mit dem am Vortag hergestellten dunklen Roux und dem Gemüsefond gemischt und aufgerührt, bis die Flüssigkeit nicht mehr anbrennt. Das Fleisch mit einigen in Scheibchen geschnittenen grünen Oliven und Streifen von Essiggurken zugeben und schmoren, bis es weich ist. Vor dem Servieren Creme Fraiche und einige Butterflocken unterziehen.

Als Beilage gerührten, groben Mais mit knusprig gebratenen, grob gehackten Zwiebeln. Es hat wirklich sehr gut geschmeckt.  

Zum Dessert reichten wir Chirschisturm mit einem Tupfer Rahm.

 

Das war wieder ein vergnüglicher Sonntag und alle waren zufrieden.

Die Letzten verliessen das Klubi um ca. 16.30 Uhr.

 

 Erfreulicherweise durften wir einige neue Gäste, wie auch Aktiv- und Passivmitglieder begrüssen.

Danke allen Stamm- und anderen Gästen,

die das Klubhaus und den Verein seit Jahren unterstützen.

Herzlichen Dank auch an Susanne Eggler, die uns wieder eine grosse Hilfe war.

 

Margrit und Pesche

 

Wir freuen uns, auch Sie - Dich zu einem dieser Anlässe zu begrüssen.

Das nächste Sonntagsmenü dann am 30. August mit

gespicktem Fischragout und Beilagen

 

 

 

 

 Rückblick Sonntagsmenü vom 29. November 2020

Zu diesem Menü hatten wir 23 Besucher, 6 Portionen über die Gasse, wegen Corona und 6 Absagen wegen Corona.

 

Zur Vorspeise servierten wir den italienischen Klassiker - Vitello Tonnato.

Schön sämige Sauce aus dem Kalbsfond vom Fleischsud, weissem Thon, Creme Fraiche, Rahm, Kapern, Sardellenfilets, Salz,

Pfeffer und ganz wenig getrocknetem Majoran. Alles zusammen fein püriert. Zur Decko einige Kapern, Oliven und eine hauchdünne Zitronenscheibe und alles auf schwarzem Teller angerichtet. Hat schön präsentiert.

Dann den Suurä Mockä, fein abgestimmt in der Säure, schön dunkle glänzende Sauce und diesmal speziell abgeschmeckt mit Kaffeegranulat. Unsere Feinschmecker haben sogar die Röststufe des Kaffees herausgefunden. Eingearbeitet auch Holundergelee, Kakao und Essiggurkenwasser.

Verfeinert mit Rahm, Creme fraiche und Butter. Dazu den Kartoffelstock aus dem Hause Stocki.

Zum Dessert dann die Schoggicreme Pesche. Also Dawa Schoggi Pulver, zusätzlich viel Kakao, Kaffeegranulat, Butter, Rahm und zerbröselte Amaretti. Die besondere Note brachte die geriebene Orangenschale. Ich finde diese Kombination grossartig. Kaffee, Schoggi und Orange.

 

Den Gästen hat es geschmeckt und ich glaube, die Meisten kommen wieder.

Übrigens, das mit der Röststufe ist ein Witz, das mit dem Kaffee jedoch, stimmt

 

 Den 23 zufriedenen und treuen Gästen danken wir sehr herzlich und freuen uns auf den nächsten Sonntagshit - Endjahresmenü Pastetliessen.

Zu diesem haben sich bereits schon wieder ca. 15 Personen angekündigt. Reservieren Sie sich den Platz frühzeitig, da wegen Corona nur eine beschränkte Anzahl Plätze zur Verfügung stehen. Reservationen berücksichtigen wir nach Eingang der Anmeldungen.

 

Wir wünschen Euch Allen alles Gute u bliibed gsung

 

Pesche und Margrit 

 

 

Unser aktuelles Angebot ab der weissen Tafel im Klubi

 

Die Preise bewegen sich mit Beilage bis ca. Fr. 18.50

  

Rindfleischsalat auf Salatbeet

 Pilze mit Nudeln, oder Reis

Suurä Mockä

Rindsragout nach Art Stroganoff 

Unsere Beilagen: Pommes, Nüdeli, Hörnli, oder Reis

 

 

zum Dessert je nach Angebot

 

Vanille Eis, Brönnti Crème, luftige und selbst kreierte Schoggicrème, oder

ein selbst gemachtes Eis wie, Baumnuss, Kirschen, Jamaica, Holunderblüten, Kokos,

Thymian  

    

Wir wünschen Euch alles Gute und viel G'freut's.

Bis demnächst im Klubhaus

 

 

Peter und Margrit vom Klubi


Man trifft sich im Klubi!

Wie schön ist es doch in guter Gesellschaft in unserem Klubi am Stammtisch!

Traditionelles Pastetli-Essen