Der SFVD organisiert wie alle Jahre wieder, einen Fischerei-Grundkurs. Ziel dieses Kurses ist es, Fischereieinsteiger/innen ab dem 10 Altersjahr, das Fischen in unseren Gewässern, die Technik
dazu und den Umgang mit der Natur näherzubringen.
Alle Teilnehmer/innen werden die Prüfung zum SachkundeNachweis (SaNa-Ausweis) absolvieren. Dieser ist Bedingung zu erlangen des kantonalen
Fischereipatentes.
Teilnehmer:
Maximal 15 Teilnehmer/innen
Kurskosten:
CHF 120.-- / Pers. exkl. Lehrmittel und Prüfungsgebühr. Bei Bernhard-fishing in Wichtrach zu einem Preis von CHF 59.-- vor Kursbeginn zu beziehen.
Anmeldeschluss:
09. Februar 2018
Kursdauer:
15.02. bis 24.11.2018 (total ca. 12 Lektionen)
Den vollständig ausgefüllten Anmeldetalon bitte senden an:
Stefan Buri
Flueacherweg 5
CH-3126 Kaufdorf
Mobile: +41 79 343 48 65
Mail: stefan.buri@gmx.net
Ich freue mich jetzt schon mit Euch einen interessanten Grundkurs durchführen zu können.
Freundliche Grüsse
Stefan Buri
Leiter Ausbildung
Jahresprogramm als PDF zum downloaden:
Anmeldung für den Grundkurs
Im unten stehenden Dokument findest du die nötigen Angaben.
Unter den Rubriken "Mitteilungen des BKFV" und "Mitteilungen des SFV" (unter "Aktuell") sind alle neuen Weisungen und Orientierungen zu finden.
Für diesen Kurstag waren die Grundkursteilnehmer/innen so wie die Jugendgruppen Teilnehmer eingeladen. An diesem Tag soll das gelernte von den Kursteilnehmern/innen selbständig umgesetzt werden können. In diesem Sinne fand ein Plauschfischen in Form eines Wettkamps statt.
Um 07h00 konnte ich Grundkürsler zum Fischer-Anlass begrüssen. Anschliessend verteilte ich die Teilnehmer auf die zur Verfügung stehenden Fahrzeuge. Nach einer etwas längeren Autofahrt zum Arnensee, trafen wir um ca. 08h20, bei wolkenlosem Himmel, aber kühlen 5°C Lufttemperatur, an diesem wunderschönen Gewässer ein.
Wie gewohnt, repetierte ich kurz die Gesetze der Fischerei an diesem Patentgewässer. Nachdem jedem die Schonmasse und die gesetzlichen Bestimmungen am Arnensee klar bekannt waren, wurden gemeinsam die Montagen erstellt.
Die Montagen können nicht genug geübt oder in gemeinsamer Arbeit zusammen erstellt werden.
Fischen mit der Wasserkugel oder dem Sbirolino war bei den meisten angesagt. Als Köder wurde fast überall die gut bewährte Bienenmade auf den Angelhaken gezogen.
So jetzt gings los. Die 1. Würfe und kurz darauf auch schon die 1. Bisse.
Christoph hatte als 1. eine wunderschöne Regenbogenforelle behändigen können.
Kurz darauf fing Fritz einen schönen Alet.
Die Grundkurs-Teilnehmer haben den 32er „Regenbögeler den Kampf angesagt.
Yännu und Chrigä sorgten sich um die Brätlistelle und das Feuer. Um 12h00 war dort auch eine wunderbare Glut vorzufinden und die Bratwürste konnten grilliert werden.
Einen herzlichen Dank an Thierry Gassmann, er hat einen hervorragenden «Hörnlisalat» mitgebracht. Super gut war dieser, nur leider bleibt sein Rezept dazu weiterhin
«GEHEIM». Die Bratwürste mit Teigwarensalat, Chips, Brot usw. wurden von den Grundkürsler und den Jugendgrüppeler verspeist. Offenbar gibt fischen Hunger!
Die Jugendgruppe kam am Mittag mit Ihren gefangenen Fischen bei mir vorbei um sie zu wägen. Eine schöne Menge Regenbogen Forellen wurde von der Jugendgruppe gefangen.
Die Grundkursteilnehmer gingen dann sofort wieder ans Gewässer um weiter zu Fischen.
Spätestens bis um 14h00 mussten die Grundkurs Teilnehmer bei mir die gefangenen Fische vorgewiesen und gewogen haben. Auch hier gab es schöne Anzahl Regenbogenforellen die gefischt wurden. 1 Stück Alet und 1 Stück Egli waren auch noch dabei.
Ich denke, dass ich im Namen aller Teilnehmer/innen sagen darf, dass dieser Fischereitag ein absoluter Hammer-Tag war. Es war auch hier so, dass nicht jeder Kursteilnehmer ein Erfolgserlebnis hatte!
Nach dem Aufräumen kam die Rückverschiebung in Richtung Klubhaus. Die Rückfahrt verlief via einem kleinen Umweg, wegen der laufenden Alpabzüge, etwas länger.
Aber wie im Detailprogramm geplant waren alle um spätestens 16h30 im Dürrenast.
Übertrittsanlass mit Rangverkündigung vom Plauschfischen am Arnensee.
Am Freitag, 14. September 2018 führten Siegenthaler Bernhard und ich mit der Jugendgruppe und dem Grundkurs 2018 den Übertrittsanlass mit der Rangverkündigung durch.
Die Punkteverteilung war wie folgt:
10 Punkte pro Gramm Edelfische
8 Punkte pro Gramm Egli und Trüsche
4 Punkte pro Gramm Ruchfische
Rangliste der Jugendgruppe Teilnehmer:
1. Rang Lukas Gugger 15'470 Punkte
2. Rang Salonen Tommi 14'592 Punkte
3. Rang Siegenthaler Dominik 14'570 Punkte
4. Rang Lüthi Cédric 6'610 Punkte
5. Rang Schönenberger Devon 5'740 Punkte
6. Rang Balmer Michael 2'630 Punkte
Teilgenommen, aber leider keine Fischfänge hatten:
Meier Damian und Grossniklaus Samuel
Rangliste der Grundkurs-Teilnehmer:
1. Rang Walser Christoph 10'320 Punkte
2. Rang Kauer Peter 7'560 Punkte
3. Rang Gassmann Thierry 6'010 Punkte
4. Rang Küng Fritz 5'456 Punkte
5. Rang Kauer Beat 5'370 Punkte
6. Rang Teuscher Aaron 1'930 Punkte
Teilgenommen, aber leider keine Fischfänge hatten:
Bumann Dominic, Bumann Hanspeter und Wenger Linus.
Anschliessend gab es im Klubhaus super feine «Fish-Chnusperli» mit Pommes-Frites und einem Getränk zur Stärkung.
An dieser Stelle danke ich herzlich allen Helfern des Grundkurs-Fischerei 2018 für die tatkräftige Unterstützung an meinen Anlässen. Ihr habt einen sehr grossen Teil zum Gelingen dieses Grundkurses beigetragen! Alleine hätte ich so viele Teilnehmer nicht korrekt ausbilden und betreuen können!
Weiter bedanke ich mich bei den Grundkursteilnehmern/innen für Ihre Teilnahme und das tolle mitmachen an den Kursanlässen. Ihr habe meine Anweisungen immer super eingehalten. Dadurch konnte ich die geplanten und organisierten Anlässe immer gemäss Detailprogramm durchführen.
Einen grossen Dank geht auch an alle Eltern, welche mir und meinem Helferteam das Vertrauen geschenkt haben!
«Merci vielmal» und weiterhin viel
An dieser Stelle integriere ich noch erhaltene, unveränderte Feedback von Grundkursteilnehmern 2018:
Peter und Beat Kauer schreiben:
Wir fanden die Kombination zwischen Theorie und Praxis bei der Kursausschreibung sehr ansprechend. Dies war der Hauptgrund, warum wir uns zu diesem Kurs angemeldet haben. Was wir bis jetzt an den Kurstagen erleben durften war schlicht und einfach grossartig. Angefangen vom Mix der Kursteilnehmer, welche wir alle als sehr sympathische Menschen kennenlernen durften bis zu den Kursleitern, welche mit Leidenschaft, Geduld und grossem Fachwissen uns den Einstieg in die Fischerei ermöglichten.
Was uns besonders gefallen hat:
- Fischen am Bergsee
- Filetierkurs
- Fischen auf dem Thunersee
Falls der Verein hält, was der Grundkurs verspricht: Kameradschaft, grossartige Erlebnisse, Leidenschaft und Begeisterung, sind wir sehr daran interessiert dem Verein bei zu treten.
Wir möchten Stefan, Yannick, Urs und den übrigen Helfern, des Grundkurses herzlich für Ihren Einsatz danken. Wir haben viel gelernt und schöne Erlebnisse gehabt.
Petri Heil!
Peter und Beat Kauer
Ich wünsche Euch allen weiterhin viel Spass und Erfolg bei der Fischerei und freue mich, Euch irgendwo und irgendwann an einem Gewässer anzutreffen!
Der Grundkursleiter 2018 desSFVD
Stefan Buri
Bei super schönem Wetter und Hochsommerlichen Temperaturen konnten sich 16 Kursteilnehmer/in für das Fischen am Ägelsee im Diemtigtal motivieren.
Wie geplant trafen wir uns frühmorgens um 06h30 auf dem Parkplatz beim Klubhaus. Nach der kurzen Begrüssung und dem Aufteilen der Autos, fuhren wir in Richtung Diemtigtal los. Um 07h10 trafen wir beim Ägelsee ein. Daniel Dänzer, unterstütze mich an diesem Tag als einziger Helfer. Herzlichen Dank an dieser Stelle an Dani! Eine umfangreiche Einführung von meiner Seite, bezüglich den speziellen Vorschriften für das Fischen an diesem Gewässer, ist zwingend. Dann haben Daniel und ich mit allen Kursteilnehmern die zwei Angelruten vorbereitet. Eine Rute wurde mit der Sbirolino Montage angefertigt, die zweite Rute mit der Wasserkugelmontage. Anschliessend habe ich die Teilnehmer in zwei Gruppen aufgeteilt. Wie wir es alle wissen, eignet sich am Bergsee eine Bienenmade oft am besten. Somit habe ich allen empfohlen es zuerst mit der Bienenmade zu probieren. So war es dann auch. Wunderschöne Kanadische Forellen und prächtige Bachforellen wurden gefischt und korrekt behändigt. Plötzlich gab es von überall her Fangmeldungen an mich. Offenbar war die Köderwahl die Richtige!
Im gesamten wurden 18 Fische gefangen. Davon 13 kanadische Seeforellen und 5 Bachforellen. Alles wunderschöne, beachtliche Fische. Leider konnten einige Kursteilnehmer keine Fische behändigen. Das Glück stand nicht auf Ihrer Seite. Trotzdem hat es allen sehr gut gefallen. So wurde es Dani und mir bei der Schlussbesprechung mitgeteilt.
Erfolgreich konnten wir den Grundkurs im Diemtigtal beenden und anschliessend in Richtung Dürrenast zurückkehren.
Der Grundkursleiter 2018 desSFVD
Stefan Buri